Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter eines Forschers, der mit einer langen Pipette eine Flüssigkeit in ein kleines Glasgefäß füllt.

ESPRIT - Cannabidiolstudie

Sie befinden sich hier:

Cannabidiolstudie

Hintergrund der Studie

Noch immer verursachen herkömmliche Antipsychotika zu häufig unerwünschte Nebenwirkungen. Diese können so belastend sein, dass die Betroffenen die Behandlung abbrechen. Aus diesem Grund stellt die Entwicklung von modernen, nebenwirkungsärmeren Medikamenten ein wichtiges Ziel der Forschung dar.

Wirkstoff

Cannabidiol (CBD) ist ein natürlicher Bestandteil der Cannabispflanze, die im Gegensatz zum THC einen antipsychotischen Effekt besitzt. Aktuelle wissenschaftliche und klinische Studien unterstreichen das Potenzial von CBD zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen und Störungen, u.a. der Schizophrenie

Vorteile von Cannabidiol

Für CBD konnte in Studien ein verbessertes Nebenwirkungsprofil bei beständiger anti-psychotischer Wirkung nachgewiesen werden. So zeigten sich bei den Behandelten keine Gewichtszunahme, kein Anstieg des Prolaktin und keine Bewegungsstörung (EPS).

Die Rekrutierung ist abgeschlossen! Es ist leider keine weitere Teilnahme möglich.

Allgemeiner Ablauf

Was sind die Ziele der Studie?

Die ESPRIT-Studie widmet sich der Erforschung moderner und nebenwirkungsarmer Methoden zur Prävention und Therapie schizophrener Erkrankungen. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und wird deutschlandweit an 8 Studienzenten durchgeführt. 

Wie verläuft die Studie?


In dieser Studie wird Ihnen das Medikament Arvisol® (Cannabidiol) oder ein Placebo zusätzlich zu der individuell angepassten Behandlung mit den Medikamenten Quetiapin (Seroquel®) oder Amisulprid (z.B. Solian®) verabreicht. Die Einnahme erfolgt über einen Zeitraum von 24 Wochen und wird durch regelmäßige medizinische und psychologische Untersuchungen begleitet.

Teilnahmekriterien

An der Studie können Sie teilnehmen, wenn Folgendes auf Sie zutrifft:

  • Ihre Diagnose "Schizophrenie" wurde vor weniger als 15 Jahren gestellt.
  • Sie sind stabil auf der Medikament Risperidon, Olanzapin, Aripiprazol, Paliperidon, Quetiapin oder Amisulprid eingestellt.
  • Sie sind derzeit nicht schwanger, wollen es während der Studiendauer nicht werden und befinden sich nicht in der Stillzeit.
  • Sie nehmen derzeit keine Drogen und trinken nicht übermäßig Alkohol.
  • Sie haben keine schwere oder instabile körperliche Erkrankung (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankung, unbehandelten Bluthochdruck, Infektionskrankheiten, Asthma, Tumorerkrankungen) oder eine Hirnerkrankung und hatten nie eine schwere Kopfverletzung.
  • Sie haben ausreichend deutsche Sprachkenntnisse, um diese Informationen und die Aufgaben im Rahmen der Untersuchungen zu verstehen.
  • Sie wissen sicher, dass sie sich innerhalb der nächsten 6 Monate dauerhaft in der Nähe des Studienortes aufhalten werden.
  • Sie sind zwischen 18 und 65 Jahre alt.

Ansprechpartner:

Carolin Harder

(030) 450 617 348