
Neurobiologie der Dissoziation
Sie befinden sich hier:
Neurobiologie der Dissoziation
In dem Klassifikationsinstrument DSM-5 wurde zu der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) ein Subtyp eingeführt, der durch die zusätzliche Symptomatik von Dissoziation gekennzeichnet ist. Erste Studien weisen darauf hin, dass Patienten mit einer PTBS des dissoziativen Subtyps sowohl eine stärkere Symptombelastung aufweisen als auch im geringeren Maße von klassischen Traumatherapien profitieren als PTBS-Patienten ohne ausgeprägte dissoziative Symptomatik. In dieser DFG-geförderten Studie werden beide Subtypen, der bekannte intrusive Subtyp sowie der neu eingeführte dissoziative Subtyp mithilfe eines Plazebo-kontrollierten, pharmakologischen Challenge-Paradigmas und zweier Expositionsparadigmen (subliminal und supraliminal) im fMRT untersucht. Das Ziel ist, die Entstehung von dissoziativen Symptomen im Rahmen der PTBS einem neurobiologischen Mechanismus zuzuschreiben. Die DFG geförderte Studie wird in Zusammenarbeit mit Judith Daniels (Groningen) durchgeführt.
Kontakt
