Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt rechts ein Trichterglas mit blauer Flüssigkeit und Glasstab zum Umrühren. Daneben steht ein Reagenzglasständer mit Reagenzgläsern, die ebenfalls blaue Flüssigkeit enthalten. Im Hintergrund ist ein Forscher zu sehen, der in der rechten Hand eine Pipette hält.

Brain mediators of schizophrenia: An extreme genetic risk approach

Sie befinden sich hier:

Brain mediators of schizophrenia: An extreme genetic risk approach

Ziel dieses von der Brain and Behavior Research Foundation (BBRF) geförderten Projekts ist die Etablierung multimodaler intermediärer Phänotypen der Schizophrenie. Hierzu sollen zunächst mithilfe frei zugänglicher Datensätze (UK-Biobank, Human Connectome Project) multimodale Imaging Phänotypen anhand genetischer Risikoscores, neurokognitiver Daten und klinisch relevanter Verhaltensphänotypen identifiziert und validiert werden. Die Relevanz dieser multimodalen intermediären Phänotypen soll dann an Patienten mit hohen genetischen Risikoscores auf ihre klinische Relevanz getestet werden. Das Projekt wird in Kooperation mit Stephan Ripke, Charité durchgeführt.

Kontakt

Ph.D. Tristram Lett

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Postdoc

Zweifarbiger Schattenriss eines Männerkopfes; grau auf hellgrau.