Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Seitlicher Blick auf eine Gruppe Ärzte und Ärztinnen in weißen Kitteln, die einem Vortrag zuhören. Die Köpfe sind unscharf aufgenommen.

Forschungsbereich Mind and Brain Charité: Forschungsansatz und -ziele

Sie befinden sich hier:

Forschungsansatz

In einem interdisziplinären Ansatz verbindet der Forschungsbereich Mind and Brain Psychiatrie, Neurowissenschaft, Psychologie und Philosophie zur Erforschung des menschlichen Geistes und seiner Störungen. Er beruht auf der Erkenntnis, dass die strikte Trennung von körperlich-physischen Prozessen einerseits und geistig-seelischen Prozessen andererseits überholt ist. Der empirische Schwerpunkt ist die funktionelle Bildgebung des Gehirns als Teil der Kognitiven Neurowissenschaften. Sie fokussiert auf die Systemebene des Gehirns und kann dabei helfen, den großen Graben zwischen den molekularen Wissenschaften und der Psychologie und Psychopathologie zu überbrücken. 

Forschungsziele

  1. Grundlegende Mechanismen des menschlichen Geistes bei Gesunden, vor allem in den Bereichen Stressverarbeitung und -erleben, Emotion, Volition und sozialer Kognition. Die Fragestellungen reichen vom Einfluss genetischer Varianten auf grundlegende Hirnfunktionen bis hin zu den neuronalen Schaltkreisen moralischen und sozialen Verhaltens. 
  2. Mechanismen psychischer Störungen bei ausgewählten Patientengruppen mit dem Ziel, Ursachen und Folgen psychischer Erkrankungen besser zu verstehen und damit langfristig diagnostische und therapeutische Verfahren zu verbessern und neu zu entwickeln. Klinische Schwerpunkte sind die affektiven und schizophrenen Psychosen sowie die Neuropsychotherapie. 
  3. Die Bedeutung aktueller neurowissenschaftlicher und psychiatrischer Erkenntnisse für das Selbstverständnis des Menschen zu untersuchen sowie ethische Fragen der Psychiatrie, Neurochirurgie, Neurologie und Neurowissenschaften zu analysieren.