
Sportstudie
Information und Anmeldung:
+49 30 450 617 348
Ansprechpartner:
Dr. Sebastian Mohnke (Psychologe)
Bob Vogel, M.Sc. (Psychologe)
Sie befinden sich hier:
Sportstudie
Studie zur Untersuchung der Auswirkungen von sportlichem Training auf Kognition und Genesung bei früher Schizophrenie
Hintergrund der Studie
Schizophrenie geht meist mit Negativsymptomatik (wie z.B. Antriebslosigkeit) einher und steht in engem Zusammenhang mit einer Beeinträchtigung kognitiver Funktionen (wie z.B. Konzentrationsproblemen).
Neue Studienergebnisse haben gezeigt, dass regelmäßige sportliche Betätigungen einen positiven Effekt auf die kognitiven Fähigkeiten und auf die Negativsymptomatik bei Schizophrenie haben.
Was wird in der Studie untersucht?
ESPRIT untersucht den Einfluss von Sport auf kognitive Funktionen und Negativsymptomatik bei früher Schizophrenie. Dazu werden die Probanden ein sechsmonatiges Training durchlaufen, um die persönliche Fitness zu verbessern. Parallel erfassen medizinische und psychologische Untersuchungen den Einfluss der körperlichen Betätigung auf das psychische Befinden.
Vorteile gegenüber Medikamenten
Im Gegensatz zu Medikamenten hat Sport wenig unangenehme Nebenwirkungen. Ganz im Gegenteil: Neben der Verbesserung der Symptome, hat Sport einen allgemein positiven Einfluss auf das psychische Befinden. Somit bietet das ESPRIT Projekt die Möglichkeit, sich aktiv an der eigenen Behandlung zu beteiligen.
Wie verläuft die Studie?
Bei Teilnahme an der Studie erhalten Sie über 6 Monate ein kostenloses sportwissenschaftlich angeleitetes Sportprogramm mit 3 Trainingseinheiten pro Woche. Unser Angebot in diesem Projekt besteht aus Training der allgemeinen Ausdauer auf Fahrradergometern oder Training der Beweglichkeit, der Kraft und des Gleichgewichts. Sie werden einer dieser beiden Bedingungen nach dem Zufallsprinzip vor Studienbeginn zugewiesen.
Das Sportprogramm wird zu der individuell angepassten Behandlung mit den Medikamenten Quetiapin (Seroquel®) oder Amisulprid (z.B. Solian®) stattfinden. In den 26 Wochen wird das Training durch regelmäßige medizinische und psychologische Untersuchungen begleitet.
Wer kann teilnehmen?
Personen...
- mit der Diagnose einer Schizophrenie
- bei denen die Diagnose der Schizophrenie vor weniger als fünf Jahren gestellt wurde
- die mit Quetiapin oder Amisulprid behandelt werden
- im Alter von 18 bis 65 Jahren
- die keine Diagnose einer schweren körperlichen oder neurologischen Erkrankung haben
- ohne Substanzabhängigkeit oder Substanzmissbrauch (außer Nikotin)
Das sollten Sie vor der Studienteilnahme beachten
- Die Studienteilnahme erfolgt freiwillig und kann jederzeit beendet werden.
- Sie wissen sicher, dass sie sich innerhalb der nächsten 6 Monate dauerhaft in der Nähe von Berlin aufhalten werden.
- Sie nehmen derzeit keine Drogen und trinken nicht übermäßig viel Alkohol.