Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt rechts ein Trichterglas mit blauer Flüssigkeit und Glasstab zum Umrühren. Daneben steht ein Reagenzglasständer mit Reagenzgläsern, die ebenfalls blaue Flüssigkeit enthalten. Im Hintergrund ist ein Forscher zu sehen, der in der rechten Hand eine Pipette hält.

ELAN

Sie befinden sich hier:

ELAN – Enjoying Life: The Anhedonic Spectrum

In der ELAN-Studie untersuchen wir vier spezifische Komponenten der Belohnungsverarbeitung (Wollen, Mögen, Anstrengung, Lernen) auf verschiedenen Ebenen. Dazu nutzen wir Fragebögen, Fragen im Alltag via Handy App, physiologische Daten und vier Experimente im MRT. Ziel der Studie ist, Anhedonie (der Verlust oder die Verminderung von Freude und Interesse) und hedonisches Wohlbefinden hinsichtlich dieser Komponenten der Belohnungsverarbeitung präzise zu charakterisieren. Dazu wurden 70 junge gesunde Proband:innen gemessen, deren Hedonie-Level von anhedonisch bis sehr hedonisch variiert. Zusätzliche wurden zwei größere online Umfrage-Studien zum Thema Anhedonie und psychische Gesundheit durchgeführt. 

Bisherige Publikationen: 

Daniels, A., Wellan, S. A., & Walter, H. (2021). Learning it the hard way–how enjoying life and positive appraisal buffer the negative effects of stressors on mental health in the COVID-19 pandemic. Journal of Affective Disorders Reports, 6, 100200. https://doi.org/10.1016/j.jadr.2021.100200 
Wellan, S. A., Daniels, A., & Walter, H. (2021). State anhedonia in young healthy adults: psychometric properties of the German Dimensional Anhedonia Rating Scale (DARS) and effects of the COVID-19 pandemic. Frontiers in Psychology, 12, 682824. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.682824 

Team: Sarah Wellan
Leitung: Henrik Walter
Teil des RTGs: Extrospection: External access to higher cognitive processes 

Finanzierung: DFG (11/2018-07/2022)
Ansprechpartner*in: Sarah Wellan

Homepage